Gesellschaftstherapie
Aber hier leiden, nein danke
Fr., 22. Juni 2018, 20:00 Uhr
BRITNEY powered by Schauspiel Köln
Jede*r Achte ist in Deutschland und den USA offiziell mit einer Depressionserkrankung diagnostiziert. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation wird die Depression im Jahr 2030 – hundert Jahre nach der „Great Depression“ der Weltwirtschaftskrise – das häufigste Leiden sein. Trotz ihrer globalen Bedeutung sind Trauer und Existenzängste, Melancholie und Erschöpfung nicht nur stigmatisiert, sondern werden vor allem individualistisch als Störung des Hirnstoffwechsels oder als kognitive Dysfunktion erklärt. Gesellschaftspolitische Erklärungen, die die sozialen und ökonomischen Ursachen in den Blick nehmen, bleiben dagegen weitestgehend ungehört. Kann Therapie – ob medikamentös, psychotherapeutisch oder spirituell – ohne politische Selbstermächtigung und einen kollektiven Kampf für soziale Rechte jedoch überhaupt helfen?
Die SCHULE DER POLITISCHEN HOFFNUNG initiiert mit dem Podcast Weltschmerz – Der politische Podcast gegen die Depression ein neues Format. Der Auftakt mit einem gesellschaftstherapeutischen Erstgespräch findet am 22.06. ab 20 Uhr im BRITNEY powered by Schauspiel Köln statt. Zusammen mit zwei Gästen diskutieren wir, wie man heute öffentlich über die Depression sprechen kann, und präsentieren Ausschnitte aus der kommenden ersten Folge des Podcasts. Welche Möglichkeiten eröffnen sich aus dem Sprechen über Leiden und die Ungerechtigkeiten der Welt, um die aktuellen Kämpfe gegen Rassismus, Sexismus und Menschenfeindlichkeit mit einer neuen progressiven Politik für soziale und ökonomische Gerechtigkeit zu verbinden? Und warum sollte man angesichts der aktuellen Zeichen der Zeit nicht mehr von einer „Volkskrankheit“ sondern von „Weltschmerz“ sprechen?
Am Abend steht folgendes auf dem Stundenplan:
+++ ab 20 Uhr: GESELLSCHAFTSTHERAPEUTISCHES ERSTGESPRÄCH mit
Dr. Charlotte Jurk (“Der niedergeschlagene Mensch – Depression. Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung einer Diagnose”)
Christian Werthschulte (Redaktion Politik Stadtrevue, außerdem Übersetzer “Kapitalistischer Realismus ohne Alternative?” und weitere)
+++ im Anschluss: NACHSITZEN
Mitwirkende
Charlotte Jurk (Kritische Wissenschaftlerin) & Christian Werthschulte (Journalist & Übersetzer)
Team
Georg Blokus, Michaela Predeick, Lars Fleischmann, Corinna Ujkasevic, Anna-Mareen Henke, Philipp Skuza & Anbid Zaman
Alle sind herzlichst eingeladen
Fr., 22. Juni 2018, 20:00 Uhr
BRITNEY powered by Schauspiel Köln, Offenbachplatz, 50667 Köln (Neumarkt)
Haltestellen Neumarkt und Appelhofplatz der KVB-Linien 1, 3, 4, 5, 7, 9, 16 und 18
In deutscher Sprache
Spendenempfehlung: 5 Euro
Fotos

IMG_6620

IMG_6576

IMG_6518

IMG_6491

IMG_6443

IMG_6431

IMG_6415

IMG_6358

IMG_6368

IMG_6376

IMG_6381

IMG_6382

IMG_6383

IMG_6400

IMG_6353

IMG_6352
Videos
Danksagung
Wir danken allen unseren Mitwirkenden, Freund*innen und Unterstützer*innen, die unbezahlt für unsere gemeinsamen politischen Anliegen gesprochen haben. Insbesondere möchten wir uns für den Raum beim Schauspiel Köln und der Außenspielstätte BRITNEY am Offenbachplatz bedanken.
Spendet politische Hoffnung
Die SCHULE DER POLITISCHEN HOFFNUNG ist eine spendenfinanzierte Initiative von progressiven Künstler*innen, Aktivist*innen und Kölner Bürger*innen, die alle freiwillig aktiv sind. Wir bitten um freiwillige Spenden bei unseren Veranstaltungen, um wenigstens die Reisekosten für unsere eingeladenen Lehrer*innen aus Europa erstatten zu können.